Praktikum vom 15.9. bis 9.10. 2025, ganztägig Mo - Fr 9.00 - 18.00 Uhr, Vorlesungsverzeichnis 53312 (12 SWS), Prof. O. Reiser, Dr. P. Kreitmeier
Begleitend zum Praktikum:
Seminar zum Praktikum OC I, Vorlesungsverzeichnis 53313: 17.09. bis 7.10.2025, jeweils 8-9 Uhr, H45
Die Zahl der verfügbaren Praktikumsplätze ist begrenzt, deshalb war aus organisatorischen Gründen eine Voranmeldungzum Praktikum bis zum 1. August 2025 notwendig.
Die endgültige Teilnehmerliste (unter Berücksichtigung der Nachholklausur OC Grundvorlesung) finden sie hier (nur innerhalb der UR erreichbar bzw. über VPN):
Teilnehmerliste zum Praktikum OC I für Studiende der Lehrämter (Stand 9.9.25)
Am 1. Praktikumstag,15.9.2024, 9-11 Uhr im H46 ist die Sicherheitseinführung und Vorbesprechung zum Praktikum, die Teilnahme daran ist Pflicht! Die Platzübernahme folgt dann am Nachmittag ab 13 Uhr.
Folien zur Sicherheitsunterweisung zum Praktikum OC I (nur innnerhalb der UR Regensburg)
Sonstige Rückfragen zum Praktikum bitte auch an Peter Kreitmeier (peter.kreitmeier@ur.de).
Das Praktikum besteht aus 2 Teilen:
Der 1. Teil ist ein methodenorientiertes Praktikum zur präparativen Organischen Chemie. Die Versuchsvorschriften dazu wurden per mail an die Teilnehmer verschickt.
Zusätzliche Literatur zu den Arbeitsmethoden: Hünig, Kreitmeier, Märkl, Sauer, "Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie" (Buchhandlung Lehmanns, 19,95 EURO oder im Internet: www.ioc-praktikum.de.
Im 2. Teil werden Sie individuelle Versuche durchführen. Die Ihnen zugeteilten Versuche erhalten Sie in der 1. Praktikumswoche, die Versuchsvorschriften können Sie dem Praktikumsskript entnehmen :
Organisch-Chemisches Praktikum 1 für Studierende der Biologie und der Lehrämter (pdf, 3.3 MB)
Die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum wird für Studierende nach der neuen LPO als Modulleistung in FlexNow bestätigt. Dazu müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
(pdf, Nur innerhalb der Uni Regensburg)
Mechanismen: 1. Addition an CC-Doppelbindung
Mechanismen: 2. Eliminierung zu CC-Doppelbindungen
Mechanismen: 3. Nucleophile Substitution
Mechanismen: 4. Reaktionen der Carbonylgruppe
Mechanismen: 5. Reaktionen C-H acider Verbindungen
Mechanismen: 6. Oxidationsreaktionen
Universität Regensburg
Universitätsstr. 31