1H, 13C, 31P, HMQC, HSQC, HMBC, COSY, TOCSY, NOESY und ROESY
Weitere Methoden (1D und 2D) sowie Messung anderer Kerne können, falls erforderlich, nach Rücksprache mit der Abteilung angeboten werden.
Anmerkung: Für eine rasche Erledigung von Aufträgen sind folgende Substanzmengen wünschenswert:
Diese Mengen müssen sich in 0.8 ml des gewünschten Lösungsmittels lösen. Bitte überprüfen Sie die Löslichkeit!
Wie Sie Ihre Röhrchen selbst ansetzen, finden Sie hier: "Tipps zum Ansetzen eines NMR-Rohres"
Auftrags-Formulare sind hier erhältlich:
Damit Ihre NMR-Rohre gut beschriftet sind gibt es hier die Etiketten zum Ausdruck:
Nach erfolgter Einweisung können Nutzer am AVA300, AVA400neu, AVA400stud und AVA500 selbständig messen. Nur Langzeitmitarbeiter, die auf der Arbeitskreiswebseite aufgeführt sind und einen festen Arbeitsplatz haben (Masteranden/Doktoranden, WHKs, Austauschstudenten, Gastwissenschafter etc.), bekommen von uns eine Einweisung. Für kurze oder gelegentliche Nutzung wird empfohlen, den Service unserer Abteilung zu nutzen oder die Kollegen/Betreuer bitten, die NMRs aufzugeben.
Einige verfügbare Experimente: 1H, 13C{1H} (Multiplizitäten über DEPT), 31P{1H}, 31P, 19F{1H}, 19F, HSQC, HMBC, Cosy, Noesy, Roesy und Tocsy.
Näheres dazu finden Sie in unserer Anleitung zu Icon-NMR (Menü "Internes")
Die Rohdaten (FID's) sind über das Datennetz der Universität erhältlich. Bei WINDOWS-Standardinstallationen im Bereich der Fakultät Chemie-Pharmazie sind die Rohdaten im Verzeichnis I:\NMRSPEC (gleichbedeutend mit \\Titan-DPS009\DPS009\CHEMIE\ZA\messdat\nmrspec) unter den entsprechenden Gerätenamen (AVA300, AVA400neu, AVA600Kryo, ...) abgelegt. Die Daten sind dort für 90 Tage für Nutzer abrufbar. Daten, die älter sind, werden auf ein Archivlaufwerk übertragen und sind nicht mehr öffentlich zugänglich. Nutzer sollten immer zeitnah ihre Daten herunterladen und sichern (kompletter Ordner mit FID-Rohdaten, nicht nur die Prozessierung!)
Gebäude Chemie,
Raum 22.1.37